Bruststraffung in der Türkei

Was ist eine Bruststraffung?

Die Mastopexie, allgemein als Bruststraffung bezeichnet, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, hängende Brüste durch die Entfernung von überschüssiger Haut und die Straffung des umgebenden Gewebes zu heben. Diese Technik schafft eine definiertere und jugendlichere Brustform, während das Brustgewebe neu positioniert wird, um bessere Unterstützung und Kontur zu erreichen.

Der Eingriff behandelt auch vergrößerte Warzenhöfe, die sich im Laufe der Zeit gedehnt haben könnten, und stellt sie in einem proportionaleren Verhältnis zur Brust wieder her.

Warum verlieren Brüste ihre Form?

Mehrere Faktoren tragen zum Hängen der Brust und dem Verlust der Festigkeit im Laufe der Zeit bei:

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Diese natürlichen Prozesse können Brustgewebe und Haut dehnen
  • Gewichtsschwankungen: Gewichtszunahme und -verlust beeinflussen das Brustvolumen und die Hautelastizität
  • Natürlicher Alterungsprozess: Die Kollagenproduktion nimmt mit dem Alter ab und reduziert die Hautfestigkeit
  • Schwerkrafteinwirkung: Mit der Zeit zieht die Schwerkraft das Brustgewebe natürlicherweise nach unten
  • Genetische Veranlagung: Manche Personen sind aufgrund erblicher Faktoren anfälliger für hängende Brüste

Grenzen der Bruststraffungsoperation?

Es ist wichtig zu verstehen, was eine Mastopexie nicht erreichen kann:

  • Der Eingriff erhöht nicht wesentlich das Brustvolumen
  • Er verstärkt nicht die Fülle im oberen Brustbereich
  • Für eine Volumenvergrößerung kann es sinnvoll sein, eine Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung zu kombinieren.
  • Bei kleineren Brüsten könnte die Kombination der Straffung mit einer Brustverkleinerung angebracht sein

Ideale Kandidatinnen für eine Mastopexie?

Dieser Eingriff funktioniert am besten bei Personen, die bestimmte Kriterien erfüllen:

Körperliche Voraussetzungen

  • Allgemein gute Gesundheit mit stabilem Körpergewicht
  • Nichtraucher-Status
  • Realistische Erwartungen bezüglich der operativen Ergebnisse

Brustbezogene Beschwerden

  • Brüste, die schlaff erscheinen oder ihr Volumen und ihre Form verloren haben
  • Abgeflachtes oder elongiertes Brustbild
  • Brustwarzen, die nach unten zeigen oder ohne Stütze unterhalb der Brustfalte liegen
  • Warzenhöfe, die gedehnt oder vergrößert sind
  • Erkennbare Asymmetrie zwischen den Brüsten

Der Beratungsprozess?

Während Ihres ersten Termins erwarten Sie umfassende Gespräche über folgende Themen:

Anamnese-Erhebung

  • Ihre ästhetischen Ziele und Erwartungen
  • Aktueller Gesundheitszustand und eventuelle Erkrankungen
  • Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Lebensgewohnheiten
  • Frühere chirurgische Eingriffe
  • Familiengeschichte brustbezogener Gesundheitsprobleme
  • Ergebnisse vorheriger Brustuntersuchungen oder Biopsien

Körperliche Untersuchung

Ihr Chirurg führt eine gründliche Bewertung durch, einschließlich:

  • Allgemeine Gesundheitsbewertung
  • Detaillierte Brustuntersuchung mit Messungen
  • Beurteilung der Hautqualität und -elastizität
  • Dokumentation durch medizinische Fotografie
  • Behandlungsempfehlungen basierend auf Ihrer spezifischen Anatomie

Wichtige Fragen an Ihren Chirurgen

  • Kommen Sie vorbereitet mit diesen wichtigen Fragen:
  • Welche Qualifikationen und Facharztanerkennungen haben Sie?
  • Wie umfangreich ist Ihre Ausbildung in der plastischen Chirurgie?
  • Wo haben Sie Krankenhausberechtigung für diesen Eingriff?
  • Ist Ihre Operationseinrichtung ordnungsgemäß akkreditiert?
  • Welche Art von chirurgischem Vorgehen empfehlen Sie basierend auf meinem Zustand?
  • Was sollte ich während der Heilungsphase erwarten?
  • Wie könnte sich diese Operation auf zukünftiges Stillen auswirken?
  • Was sind die langfristigen Erwartungen für meine Ergebnisse?
  • Haben Sie Beispiele von Ergebnissen ähnlicher Fälle, die ich sehen könnte?

Mögliche Risiken und Komplikationen?

Eine Bruststraffung kann – wie jede Operation – mit gewissen Risiken verbunden sein.

Häufige Risiken

  • Unerwünschte Reaktionen auf die Narkose
  • Blutungen oder Blutansammlungen unter der Haut
  • Infektion an der Operationsstelle
  • Schlechte Wundheilung
  • Flüssigkeitsansammlung

Spezifische Bedenken

  • Mögliche Veränderungen der Empfindlichkeit der Brüste oder Brustwarzen, manchmal vorübergehend, manchmal dauerhaft
  • Unregelmäßigkeiten in Brustform oder -kontur
  • Brustasymmetrie
  • Fettzellentod (Fettnekrose)
  • Mögliche Notwendigkeit einer Revisionsoperation
  • Seltene Möglichkeit des Verlustes von Brustwarze oder Warzenhof

Systemische Risiken

  • Blutgerinnselbildung
  • Herz-Kreislauf-Komplikationen
  • Atemprobleme

Kombinationsverfahren?

Viele Patientinnen entscheiden sich dafür, die Bruststraffung mit einer Implantateinlage zu kombinieren, um zu erreichen:

  • Verstärkte Fülle im oberen Brustbereich
  • Verbesserte Körbchenform
  • Bessere Gesamtproportionen

Diese Verfahren können gleichzeitig oder stufenweise durchgeführt werden, je nach Empfehlung Ihres Chirurgen und Ihren individuellen Umständen.

Präoperative Vorbereitung?

Ihr Chirurg kann mehrere Vorbereitungsschritte verlangen:

Medizinische Anforderungen

  • Laboruntersuchungen oder ärztliche Freigabe
  • Basis-Mammographie vor der Operation
  • Postoperative Mammographie zum zukünftigen Vergleich

Lebensstiländerungen

  • Vollständiger Rauchstopp
  • Absetzen blutverdünnender Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
  • Medikamentenanpassungen wie angewiesen

Logistische Planung

  • Organisation des Transports zur und von der Operationseinrichtung
  • Organisation der notwendigen Betreuung in den ersten 24–48 Stunden nach dem chirurgischen Eingriff.

Das Operationsverfahren?

Schritt 1- Narkoseeinleitung:

Sie erhalten entweder eine intravenöse Sedierung oder Vollnarkose, basierend auf der Empfehlung Ihres Chirurgen und Ihren individuellen Bedürfnissen.

Schritt 2-Schnittmuster:

Drei primäre Schnitttechniken werden häufig verwendet:

  1. Periareolar: Nur um den Warzenhof
  2. Lollipop-Schnitt: Vertikaler Schnitt vom Warzenhof bis zur Brustfalte, um Form und Kontur zu verbessern.
  3. Umgekehrtes T-Muster: Beginnt um den Warzenhof, verläuft vertikal nach unten und setzt sich entlang der Brustfalte fort

Schritt 3-Gewebeumformung:

Der chirurgische Prozess umfasst:

  • Anheben und Umformen des darunterliegenden Brustgewebes
  • Neupositionierung des Brustwarzen-Warzenhof-Komplexes in eine höhere, natürlichere Position
  • Verkleinerung vergrößerter Warzenhöfe wenn nötig
  • Entfernung überschüssiger Haut zur Kompensation verlorener Elastizität

Schritt 4-Verschluss:

  • Die verbleibende Haut wird gestrafft und befestigt
  • Tiefe Nähte stützen die neue Brustform
  • Oberflächliche Schnitte werden mit Nähten, Klebstoffen oder chirurgischem Band verschlossen
  • Ergebnisse sind sofort sichtbar

Heilungsverlauf?

Unmittelbare postoperative Versorgung

  • Chirurgische Verbände und Bandagen werden angelegt
  • Ein stützender BH oder elastische Bandage ist erforderlich
  • Temporäre Drainagen können gelegt werden
  • Spezifische Pflegeanweisungen werden bereitgestellt

Nachbetreuung

Sie erhalten detaillierte Richtlinien zu:

  • Wundversorgungsverfahren
  • Verschriebene und empfohlene Medikamente
  • Aktivitätsbeschränkungen und Zeitpläne
  • Zu überwachende Warnsignale
  • Nachuntersuchungstermine

Langfristige Ergebnisse?

Zeitablauf

  • Erste Ergebnisse sind unmittelbar nach der Operation sichtbar
  • Schwellungen klingen über mehrere Wochen allmählich ab
  • Endgültige Form und Position stabilisieren sich über mehrere Monate
  • Narbenlinien verblassen weiterhin mit der Zeit

Erhaltung der Ergebnisse

Um Ihr operatives Ergebnis zu bewahren:

  • Stabiles Gewicht halten
  • Gesunden Lebensstil befolgen
  • Erhebliche Gewichtsschwankungen vermeiden
  • Zeitpunkt zukünftiger Schwangerschaften berücksichtigen

Wichtige Überlegungen?

Schwangerschaft und Stillen

  • Die Operation wird idealerweise nach Abschluss der Familienplanung durchgeführt
  • Schwangerschaftsbedingte Brustveränderungen können die operativen Ergebnisse beeinträchtigen
  • Die Stillfähigkeit kann beeinträchtigt werden
  • Erhebliche Gewichtsveränderungen können das Brustbild verändern

Medizinische Begriffe?

  • Warzenhof: Der pigmentierte Bereich um die Brustwarze
  • Mastopexie: Der medizinische Begriff für Bruststraffungsoperation
  • Brustverkleinerung: Operation zur Verkleinerung der Brustgröße durch Entfernung überschüssigen Gewebes
  • Nähte: Chirurgische Stiche zur Zusammenhaltung von Haut und Gewebe während der Heilung